Wandern leicht gemacht
Like to Hike Vol. 7: Richtiges Verhalten in Notsituationennsteiger:innen
Wandern ist weitestgehend ungefährlich. Auf einer Wanderung können aber im seltenen Fall Notsituationen auftreten und insbesondere in den Bergen lauern gewisse Risiken. Es ist wichtig, auf solche Ausnahmezustände vorbereitet zu sein und zu wissen, wie man sich dabei verhalten muss.
Folge 6 - Frühlings- und Herbstwanderungen mit Vorsicht geniessen
Der Bergfrühling und der goldene Herbst verführen zu traumhaften Wanderausflügen. Doch speziell in den ersten und letzten Wochen der Wandersaison gibt es einige Besonderheiten zu beachten, die für eine sichere und genussvolle Tour entscheidend sind.
Like to Hike Vol. 5: Mit der Wanderwegsignalisation auf dem richtigen Weg en mit Vorsicht geniessen
Damit Wanderinnen und Wanderer sich auf dem weitläufigen Wanderwegnetz zurechtfinden, orientieren unterwegs unterschiedliche Arten von Wegweisern und Zwischenmarkierungen.
- Wegweiser stehen an Ausgangspunkten, Zielen und Zwischenzielen einer Route oder an grossen Verzweigungen.
- Wegweiser informieren über den aktuellen Standort, Ziele, Wegkategorien und die Wanderzeit.
- Die Wanderzeit wird mit einer einheitlichen mathematischen Formel berechnet und dient als Richtwert.
- Die Formel berücksichtigt die Steigungsverhältnisse und die Distanz einer Route, nicht aber die Wegoberfläche, die Fitness der Wandernden oder Pausen.
- Es gibt Zwischenmarkierungen, die unterwegs die richtige Richtung und die Wegkategorie angeben oder den Weg bestätigen.
- Es gibt drei Wanderwegkategorien mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Anforderungen an die Wandernden.
- Gelb = Wanderwege, weiss-rot-weiss = Bergwanderwege, weiss-blau-weiss = Alpinwanderwege
Like to Hike Vol. 4: So geht rücksichtsvolles Wandern
Wandern ist in der Schweiz dank den vielseitigen Landschaften, den spannenden Routen und der eindrücklichen Natur besonders attraktiv. Damit das auch in Zukunft so bleibt, sollten Wanderinnen und Wanderer ein paar Grundsätze beachten.Like to Hike Vol. 3: Winter Edition
Für Wandervögel und Schneehasen: Tipps von den Schweizer Wanderwegen fürs Winterwandern und Schneeschuhlaufen.
❄ Winterwanderwege und Schneeschuhrouten sind pink markiert.
❄ Schneeschuhtrails werden kontrolliert, aber nicht präpariert. Winterwanderwege werden
präpariert und kontrolliert.
❄ Abgesehen von einer erhöhten Aufmerksamkeit in Bezug auf Witterung und Rutsch-
gefahr stellen Winterwanderwege keine besonderen Anforderungen an ihre Benützerin-
nen und Benützer.
❄ Der Schwierigkeitsgrad von Schneeschuhrouten wird in Blau, Rot und Schwarz unterteilt.
❄ Für Schneeschuhrouten werden nebst Winterkleidung Schneeschuhe und Stöcke
benötigt. Für Winterwanderwege reichen Winterkleidung und feste Wanderschuhe.
❄ Im Winter besonders wichtig: auf den bezeichneten Wegen bleiben, Hunde gerade im
Wald an der Leine führen und Wildruhezonen oder Wildtierschutzgebiete respektieren.